Zoo

Grosse Freude im Zoo Zürich: Koala-Männchen „Tarni“ ist da (Video)

Am Montagabend (09.05.2022) ist ein neuer Koala aus Deutschland angekommen. Aktuell befindet sich der zweijährige Tarni in Quarantäne. Danach wird die Australienanlage sein neues Zuhause. Am Montagabend, 9. Mai 2022, ist im Zoo Zürich ein neuer Koala eingetroffen. Das Männchen reiste mit einem Transportfahrzeug aus dem Zoo Duisburg (Deutschland) an. Ein erfahrener Tierpfleger des Zoo Zürich begleitete das Beuteltier während seiner Fahrt. In Zürich befindet Tarni sich nun für die nächsten vier Wochen in Quarantäne. Dies ist für alle Neuankömmlinge so üblich.

Continue reading

Zoo Zürich: Nasenbären – kleine Schnüffler mit südamerikanischen Wurzeln

Eine gute Nase und ein starker Zusammenhalt innerhalb der Gruppe kennzeichnen die spannenden Nasenbären. Als geschickte Kletterer suchen sie ihre Nahrung auf dem Boden und hoch in den Bäumen. Im Zoo Zürich bewohnen die Nasenbären zusammen mit den Brillenbären den Sangay Bergnebelwald. Die nächsten Verwandten der Nasenbären sind die Waschbären. Obwohl der Name es anders vermuten lässt, sind beide Arten nicht näher mit den echten Bären verwandt. Im Zoo Zürich lebt der Südamerikanische Nasenbär, der über weite Teile des tropischen Südamerikas verbreitet ist. Weiter nördlich in Zentralamerika lebt die zweite Art der Nasenbären, der Weissrüssel-Nasenbär.

Continue reading

Zoo Basel: Kleine Sala endlich auch für Besucher zu sehen

Die kleine Sala wurde letztes Jahr am 3. Oktober geboren. Zwergflusspferde lieben warmes und feuchtes Klima. In den kalten Monaten bleiben sie im Zoo Basel deshalb überwiegend drinnen. Bei sonnigem Wetter verbringt Sala ihre Zeit nun auf der Aussenanlage und ist für Besucher zu sehen. Zwergflusspferde wurden erst spät wissenschaftlich beschrieben und sind in der Natur stark bedroht.

Continue reading

Der Zoo Zürich plant mit "Pantanal 2.0" eine riesige Voliere

Im Zoo Zürich stehen seit gestern Bauprofile. Sie gehören zum Projekt Pantanal Voliere, das als nächster Meilenstein des Zoos einen grosszügigen Flugraum für bedrohte Vögel schaffen soll. Seit gestern Donnerstag treffen die Zoobesucherinnen und Zoobesucher im Zoo Zürich auf Bauprofile zum Projekt Pantanal Voliere. Zusätzlich steht ab nächstem Dienstag eine Bauinformationstafel mit einer Gesamtvisualisierung im Bereich des Zoo Haupteingangs. Profile und Tafel informieren über das nächste Meilensteinprojekt des Zoos und zeigen insbesondere, wie viel Platz die Vögel im neuen Lebensraum zum Fliegen haben werden.

Continue reading

Zoo Basel: Lisztäffchen – die Affen mit einer etwas anderen Genetik

Krallenaffen sind bekannt für ihre besonderen Fortpflanzungs-Anpassungen. Im Gegensatz zu anderen Primaten sind bei ihnen Mehrlingsgeburten die Norm. Aber nicht nur das: Zwillinge können im Mutterleib Stammzellen austauschen. Das macht sie zu sogenannten Chimären, „genetischen Mischwesen“. Da kann es schon mal vorkommen, dass ein männliches Embryo die weiblichen Geschlechtsorgane seiner Schwester erhält.

Continue reading

Zoo Basel: Neues Parkhaus ermöglicht Erweiterung des Zoo-Areals

Der Zoo Basel hat die Baubewilligung für das Parkhaus Erdbeergraben erhalten. Die Fläche des heutigen Zoo-Parkplatzes kann damit nach Eröffnung des Parkhauses in das Zoo-Areal integriert werden. Der Bau des Parkhauses wird durch einen Investor (Immobilienfonds) finanziert. Somit kann der Zoo Basel seine finanziellen Mittel weiterhin für den Ausbau der Tieranlagen und den Betrieb des Zoologischen Gartens nutzen.

Continue reading

Zoo Zürich: Das „Samichläusli“ feiert Geburtstag

Im Zoo Zürich feiert heute eine „Samichlaus-Überraschung“ Geburtstag: Das Kappengibbon-Weibchen Qiwèn wird fünf. Heute vor genau fünf Jahren, am 6. Dezember 2016, kam das Kappengibbon-Weibchen Qiwèn als Tochter von Khmer (M, 37) und Willow (W, 34) zur Welt. Dies war damals insofern eine Überraschung, als dass Willow zu diesem Zeitpunkt eigentlich die Pille bekam. Dies, um das natürliche Geburtsintervall von zwei bis zweieinhalb Jahren etwas zu verlängern (wir berichteten).

Continue reading

Zoo Basel: Nachwuchs bei den Australischen Süsswasserkrokodilen

Die Australischen Süsswasserkrokodile haben derzeit Nachwuchs. Nachdem das Gelege künstlich inkubiert (ausgebrütet) wurde, sind die Jungtiere nun zurück bei den Eltern im Vivarium. Diese bewachen ihre zwei Jungtiere vehement. Die Kleinen sind relativ standorttreu und wachsen gut heran. Am 11. März legte das weibliche Australische Süsswasserkrokodil (Crocodylus johnstoni) zehn Eier in den Sand. Australische Süsswasserkrokodile gehören zu den Sandgrubennestbauern. Das heisst, sie vergraben die rund 5 bis 24 Eier in Sandbänken. Beobachtungen in der Natur zeigen, dass die Eiablage stark saisonal ist und in Australien zwischen August und Anfang September stattfindet.

Continue reading

Zoo Zürich: Die Pinguine paradieren wieder

Nachdem die Königspinguine im Zoo Zürich im letzten Winter ihre Spazierrunde ohne Publikum gedreht hatten, findet die Pinguinparade nun wieder regulär statt. Im Zoo Zürich sind wieder die Königspinguine unterwegs. Nachdem der Zoo die Pinguinparade vor Publikum im Winter 2020/2021 wegen Corona ausgesetzt hatte, findet der tägliche Spaziergang der flugunfähigen Vögel nun auch wieder im Beisein der Zoogäste statt.

Continue reading

Empfehlungen

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-10').gslider({groupid:10,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});