„Eierfresser“ pflanzen sich im Zoo Zürich erstmals natürlich fort

Im Zoo Zürich haben sich die bedrohten Harlekin-Baumsteiger erstmals natürlich fortgepflanzt. Die Froschart gehört zur Gattung der Oophaga, übersetzt „Eierfresser“. Dieser Name hat viel mit ihrem speziellen Brutverhalten zu tun.

Mit dem Errichten einer neuen Zuchtanlage im Hintergrund ist dem Zoo Zürich zum ersten Mal eine natürliche Zucht der Harlekin-Baumsteiger gelungen.

Spezielles Brutverhalten

Während unsere einheimischen Froscharten meist viele Eier legen und einen grossen Verlust durch Raubfeinde in Kauf nehmen, haben Baumsteiger eine andere Strategie. Sie legen nur wenige Eier, kümmern sich dafür aber intensiv um diese.

Paarung und Eiablage des Harlekin-Baumsteigers finden meistens auf einem Bromelienblatt statt. Danach bewacht das Männchen dort die Eier und befeuchtet sie. Nach etwa zwei Wochen schlüpfen die Jungtiere.

Nach dem Schlupf transportieren die Elterntiere die Kaulquappen einzeln einzeln auf dem Rücken in kleine Wasserstellen, häufig in Bromelientrichtern. In solchen kleinen, nährstoffarmen Wasserstellen sind die Quappen besser geschützt vor Raubfeinden. Dafür haben sie dort aber weniger bis kein Futter zur Verfügung.

Hier kommt nun das Brutverhalten der Weibchen zum Tragen. Das Weibchen füttert die Kaulquappen mit unbefruchteten Eiern, bis die Jungen die Metamorphose abgeschlossen haben. Dieses Fressen der unbefruchteten Eier durch die Quappen hat zum lateinischen Gattungsnamen Oophaga geführt, den Eierfressern.



Harlekin-Baumsteiger im Zoo Zürich

Der Zoo Zürich hält Harlekin-Baumsteiger seit dem Jahr 2000. Im Jahr 2013 erhielt der Zoo drei Weibchen aus einer Konfiskation. Später kam noch ein Männchen aus einer Privathaltung hinzu.

Lange Zeit konnten die Tierpfleger und Tierpflegerinnen die Harlekin-Baumsteiger im Zoo zwar bei der Eiablage beobachten. Danach trugen die Frösche die Kaulquappen aber nie zur Wasserstelle. Im Austausch mit dem in der Froschzucht erfahrenen Cali Zoo in Kolumbien einerseits und dank des Erfahrungsschatzes verschiedener Zoomitarbeitender andererseits konnte der Zoo Zürich seine Terrarien in der Zwischenzeit nun so naturnah einrichten, dass eine erfolgreiche Naturbrut gelang.

Der Harlekin-Baumsteiger gilt als stark gefährdete Art und ist nur in einem kleinen Verbreitungsgebiet in Kolumbien zu finden. Er wurde erst im Jahr 2018 als eigene Art beschrieben. Neben dem Zoo Zürich hält diese Art nur noch der Cali Zoo in Kolumbien, ein Projektpartner des Zoos.



Vielfältige Bedrohung

Hauptproblem der Frösche ist der illegale internationale Tierhandel, da die Harlekin-Baumsteiger bei privaten Haltern sehr beliebt sind. Zusätzlich holzt der Mensch immer mehr Wälder für Agrarflächen ab. Auch der intensive Einsatz von Chemikalien in der Landwirtschaft bedroht die Art. Der bei Amphibien weit verbreitete Chytridpilz könnte ebenso eine Bedrohung für die Populationen darstellen.

Seit 2006 engagiert sich der Zoo Zürich mit dem Projekt „Amphibian Survival“ dafür, die Amphibienbestände in Kolumbien zu schützen.

 

Quelle: Zoo Zürich
Bilder: Zoo Zürich, Leyla Davis

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-10').gslider({groupid:10,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});