Eine Tiershow zum Geburtstag
Janina Schmid Allgemein Haustiere Hunde Natur & Umwelt Nutztiere
Ab einem gewissen Alter haben alle Kinder es gemeinsam, sich für Tiere zu begeistern. Wenn diese dann auch noch auf der eigenen Geburtstagsparty ganz nah sind und man sie streicheln kann, wird die Feier zu einem grossen Erfolg. Dies freut dann nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern.
Das Gute an solch einer integrierten Tiershow ist, dass die Kinder bei alldem auch noch etwas lernen können. Wie genau das geht und vor allem, welche Ideen sich bei einer Feier umsetzen lassen, erläutern wir nachfolgend.
Wie eine Tiershow die Geburtstagsfeier bereichert
Fast jedes Kind liebt Tiere. Die trendige Alternative zum Zoobesuch heisst Tiershow. Die Idee, zur Geburtstagsparty eine eigene Show mit echten Tieren zu organisieren, ist heute gar nicht so unüblich. Doch welche Möglichkeiten bieten sich dafür an? Hier nur einmal eine kleine Liste mit Ideen:
- Katzen- oder Hundedressur
- Streichelzoo mit Kaninchen, Ziegen oder Schafen
- Ponyreiten
- Dressur mit Gänsen, Papageien, Mäusen oder Ratten
Jede dieser Ideen beinhaltet andere Inhalte, jedoch bieten sie alle die Möglichkeit, dass die Kinder während des Events noch etwas lernen. Wie wäre es beispielsweise mit einer Hunde- oder Katzendressur? Hierbei sehen die Kinder, wie die Tiere Tricks vollführen. Seit ein paar Jahren ist es auch beliebt, eine Dog-Dancing-Show zu veranstalten.
Bei beidem bestehen wunderbare Möglichkeiten, die Kinder mit den Tieren in Kontakt kommen zu lassen. Sei es, nachdem die Show zu Ende ist, oder aber indem sie direkt darin eingebunden werden. Viele Kinder haben daran sehr grosse Freude und es wird für sie zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Alternativ dazu bietet es sich auch an, dass die Kinder die Tiere füttern und der Pfleger einzelne Fragen der Kinder beantwortet.. So lernen die Kleinen auch noch etwas. Gleichzeitig gibt es die Option, Fototafeln aufzustellen und im Allgemeinen über verschiedene Tiere zu sprechen.
Eines ist sicher: Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren werden von diesem Event restlos begeistert sein.
Wichtige Einzelheiten in Bezug auf die Tiere
Es sollte selbstverständlich sein, dass je nachdem, für welche Variante man sich entscheidet, genügend Platz vorhanden sein muss. Wer beispielsweise seinen Geburtstag im Sommer feiert, kann getrost eine grosse Wiesenfläche nutzen, um alle Elemente miteinander zu vereinen.
Wer allerdings im Begriff ist, eine Tiershow für seine Kinder zu organisieren, muss sich darüber bewusst sein, dass sich nicht nur die Kleinen dabei wohlfühlen sollen, sondern auch die Tiere. Deshalb ist es wichtig, die Kinder von Zeit zu Zeit anders zu beschäftigen, um den Tieren ein wenig Freiraum zu geben. Die Kinder sollten sie nicht zu sehr bedrängen. Ebenso empfiehlt es sich, während der Kontaktzeiten immer nur ein paar der Kinder zu den Tieren zu lassen. Auf diese Weise können sich diese zwischenzeitlich erholen.
Von besonderer Wichtigkeit ist das Tierwohl, wenn ein Ponyreiten organisiert wird. Heutzutage sind solche Angebote zunehmend in der Kritik, weil häufig die Bedürfnisse der Ponys missachtet wird. Um ihnen die Situation so angenehm wie möglich zu machen, empfiehlt es sich, eine grössere Fläche als Reitplatz zu verwenden. Auf diesen laufen die Tiere nicht nur stumpf im Kreis, sondern haben vielleicht auch die eine oder andere gerade Strecke vor sich. Zudem brauchen auch Ponys hin und wieder eine Pause.
Zur Sicherheit die Tiershow am besten separieren
Ganz gleich, um welche Tierart es sich handelt, sollte für die Tiershow oder den Streichelzoo immer ein bestimmter Bereich abgesperrt werden. Auf diesem Weg vermeidet man auch eventuelle Unannehmlichkeiten. Als Beispiel: Ein Kind läuft vor ein Pony und dieses scheut. Das auf ihm sitzende Kind wird abgeworfen. Wird das Ponyreiten stattdessen in einem separierten Bereich der Feier veranstaltet, lassen sich Ereignisse wie diese vermeiden.
An die anderen Gäste denken
Eine Tiershow zum Geburtstag ist für viele Kinder ein tolles Erlebnis. Allerdings ist es empfehlenswert, sich als veranstaltende Eltern darüber zu informieren, ob es unter den anderen Gastkindern eventuell eines gibt, das mit Tieren gar nicht umgehen kann. Die meisten Kinder lieben sie, doch werden sie für diese auch zur Gefahr, wenn sie beispielsweise unter einer Allergie gegen bestimmte Tierhaare leiden.
Die einen sind gegen Hunde- oder Katzenhaare allergisch, andere gegen Vogelmilben, oder etwas Staub, der sich im Fell der Ponys befindet. Gegen all diese Dinge können selbst die Anbieter nichts ändern. Als Veranstalter der Feier ist es jedoch immer sinnvoll, sich mit den Eltern sämtlicher eingeladener Kinder zu beraten, ob es für sie überhaupt verträglich ist.
Plan B – Ein Besuch im Zoo
In manchen Situationen darf es aber auch der Zoobesuch sein, der den Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Nicht jeder kann immer den nötigen Platz für eine Show zur Verfügung stellen. Wenn es unter den Kindern beispielsweise mehrere mit einer Allergie gibt, sollte man das Erlebnis anders gestalten. Statt den ganzen Tag die Tiere um sich herum zu haben, ist ein zweistündiger Besuch im Tierpark möglich. Dort werden unter anderem auch Kinderführungen veranstaltet, bei denen die Kleinen Fragen stellen können und somit auch noch etwas lernen.
Danach wird die Feier dann woanders fortgesetzt. Schlimmstenfalls ist es dann noch immer möglich, dass Kinder mit einer Allergie zum Rest der Feiergesellschaft stossen.
Titelbild: FamVeld – shutterstock.com