Lebensschwaches Elefantenkalb kurz nach der Geburt verstorben

Die auf Anfang Jahr erwartete Elefantengeburt im Kaeng Krachan Elefantenpark erfolgte nicht mit dem gewünschten Ausgang. In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat die 17-jährige Elefantenkuh Farha einen Elefantenbullen geboren. Leider verstarb das Kalb kurz nach der Geburt aufgrund von Lebensschwäche.

Nach einer Tragezeit von etwa 22 Monaten brachte Farha am Samstag, 14. Januar 2023, ihr Elefantenkalb zur Welt. Zur Geburt kam es kurz vor Mitternacht innerhalb der Familie, analog zu wildlebenden Elefanten. Im geschützten Kontakt beobachteten die Zoomitarbeiter*innen das Verhalten des Tieres bereits seit mehreren Tagen intensiv und konnten in Kombination mit den regelmässig gemessenen Hormonwerten den Geburtszeitpunkt antizipieren und somit den gesamten Verlauf überwachen.



Da die Geburt auch mehrere Stunden nach Abgang des Fruchtwassers nicht erfolgt war, leitete das Veterinär-Team diese mit einem wehenfördernden Mittel ein. Wenig später brachte Farha das männliche Jungtier zur Welt. Das Handeln von Mutter Farha und das natürliche Sozialverhalten von Grossmutter Ceyla-Himali während des Geburtsvorgangs war beispielhaft. Nach der erfolgreichen Geburt wurde jedoch schnell ersichtlich, dass das Elefantenkalb schwach war. Farha und Ceyla-Himali kümmerten sich um das Kalb und versuchten es instinktiv und vorbildlich zu beleben. Auch die anwesenden Tierärzt*innen probierten den Elefantenbullen mittels einer medikamentösen Starthilfe zu unterstützen – jedoch ohne den gewünschten Erfolg. Das Jungtier verstarb kurz nach der Geburt.

Um die genaue Todesursache festzustellen, wird das Elefantenkalb in den nächsten Tagen pathologisch untersucht. Aktuell lässt nichts auf einen Zusammenhang mit den im Sommer aufgetretenen Viruserkrankungen schliessen.

Elefantenzucht im Zoo Zürich – Aufbau einer Reservepopulation

Asiatische Elefanten sind in ihrem natürlichen Bestand bedroht und die Population wilder Elefanten nimmt durch Lebensraumverlust und Wilderei stetig ab. Umso wichtiger und notwendiger ist die Zucht der Dickhäuter in Zoos, um eine stabile und gesunde Reservepopulation aufzubauen. Mit dem Kaeng Krachan Elefantenpark hat der Zoo Zürich eine der modernsten Elefantenanlagen Europas und bietet damit ideale Voraussetzungen für die Geburt und Aufzucht von Elefantenjungtieren. An dieser wird sich der Zoo Zürich, als ein wichtiger Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP), auch weiterhin beteiligen.

 

Quelle: Zoo Zürich
Bildquelle: Zoo Zürich

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-10').gslider({groupid:10,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});