Mit Polizei.news und TASSO verlorene Haustiere wiederfinden
VON Andrea Hauser Haustiere Hunde
Der Gedanke an ein verschwundenes oder entlaufenes Haustier ist für Tierbesitzer unerträglich. Seit mehr als 35 Jahren kümmert sich das europaweit tätige Haustierregister TASSO e.V um das Aufspüren verschwundener Vierbeiner.
Hilfe bietet auch das mit neuesten Meldungen stets aktuelle Portal Polizei.news.
Neueste Meldungen über gerettete Vierbeiner
Polizei.news informiert umfassend über neue Polizeimeldungen aus den Schweizer Kantonen. Tierhalter, die auf der Suche nach Ihrem Haustier sind, finden hier wichtige Meldungen rund um die Tierrettung. Ist der Hund etwa auf einem Firmengelände versehentlich eingesperrt worden oder in einem Zaun hängengeblieben, übernimmt die örtliche Polizei die Rettung.
Informationen über derartige Rettungsaktionen bietet das Portal Polizei.news. Hundehalter, deren Vierbeiner entlaufen ist, sollten also idealerweise hier nach neuesten Meldungen schauen. Nicht nur der Besitzer selbst, sondern viele andere Hundehalter sind am Schicksal der Vierbeiner interessiert, so finden Sie bei Polizei.news auch Meldungen über Hunde, die erfolgreich zu Ihrem Halter zurückgebracht wurden.
Wichtige Anlaufstellen für die Suche nach vermissten Haustieren
Ein kurzer Augenblick, und es ist passiert: Beim Spaziergang windet sich der Hund aus dem Halsband und jagt einem Reh hinterher. Oder der Vierbeiner nimmt plötzlich Witterung auf und verschwindet im Wald. Für Hundehalter beginnt nun ein Horrorszenario: Wohin ist der Hund verschwunden, wie weit wird er weglaufen, wie ist das Tier schnell wiederzufinden? Neben dem Portal Polizei.news ist TASSO eine wichtige Anlaufstelle, wenn es um das Auffinden verschwundener Hunde geht. Die Profis unterstützen bei der Suche und sorgen dafür, dass Herrchen oder Frauchen den geliebten Vierbeiner schnell wieder in die Arme schliessen können.
Kennzeichnungspflicht für Hunde und Katzen
In der Schweiz gibt es eine Kennzeichnungspflicht für Hunde. Jedes Tier muss durch einen Mikrochip oder eine Tätowierung eindeutig zu identifizieren sein. Für Deutschland gilt die verpflichtende Kennzeichnung nicht, wer jedoch mit dem Tier innerhalb der EU oder in die Schweiz verreisen möchte, muss den Hund chippen lassen. Die Chipnummer wird in den Heimtierausweis eingetragen. Die Kennzeichnungspflicht gilt innerhalb der EU und der Schweiz bei Reisen auch für Katzen. Planen Sie eine Auslandsreise mit Ihrem Tier, liefert Polizei.news Ihnen Neuigkeiten rund um die Einreise in Ihr Urlaubsland. Mitteilungen über kurzfristige Einreisebeschränkungen oder andere Vorkommnisse im Nachbarland finden Sie hier tagesaktuell.
Haustier mit Chipnummer bei TASSO registrieren
Mit der Chip- oder Tatöwierungsnummer registrieren Sie das Tier bei TASSO. Inzwischen setzten die meisten Tierhalter auf das Chippen, da diese Methode besonders einfach und schmerzfrei für die Tiere ist. Ohne dass eine Narkose notwendig ist, wird der Chip unter die Haut injiziert. Die Stelle, wo sich der Mikrochip befindet, wird ebenso wie die 15-stellige Nummer im Heimtierausweis vermerkt. Mit dieser Nummer registrieren Tierhalter nun das Tier in der TASSO-Datenbank. Alle relevanten Daten wie Geburtsjahr, Rasse, Geschlecht und besondere Merkmale sind einzutragen.
Nach der Registrierung erhalten die Tierhalter innerhalb eines Monats eine Bestätigung sowie eine kleine Plakette für das Halsband des Hundes. Ausserdem übersendet der Verein einen TASSO-Tierausweis. Auf der Marke steht die Telefonnummer der TASSO-Zentrale. Wird ein Hund gefunden, kontaktiert der Finder die Rufnummer und das Tier kommt hoffentlich schnell zu seinem Halter zurück.
Wichtige Schritte beim Verschwinden eines Haustiers
Wichtig ist, bei einem entlaufenen Tier sofort die TASSO-Notrufzentrale zu informieren. Idealerweise nehmen Hundehalter direkt Kontakt zu Ihrer Polizeidienstelle auf, um die Rettung des Tiers zu beschleunigen. Der Hundehalter hat die Möglichkeit, direkt bei TASSO eine Suchmeldung einzustellen, diese sollte idealerweise über soziale Netzwerke weiterverbreitet werden. So nehmen möglichst viele Menschen Notiz vom Verschwinden des Tiers. Schauen Sie zudem auf die aktuellen Meldungen bei Polizei.news, um sich über gefundene Tiere oder gerettete Tiere zu informieren.
Eigene Suchplakate sollten Hundehalter möglichst nicht aufhängen, denn die Kontaktdaten des Halters werden gern von Kriminellen genutzt, um den Besitzer mit falschen Meldungen zu erpressen. Die Kriminellen behaupten, das Tier gefunden zu haben, und versuchen, ein Lösegeld zu erpressen. Unter Umständen wollen sie sich angebliche Behandlungskosten erstatten lassen oder geben an, im Auftrag einer Klinik anzurufen, bei der das Tier gegen Zahlung einer Gebühr abgeholt werden kann. Besser geeignet, sind TASSO-Suchplakate mit der Rufnummer des Vereins. TASSO versendet die Plakate per Mail, so können Hundehalter die Suchmeldungen problemlos zu Hause ausdrucken und aufhängen. Berichte über die Machenschaften Krimineller finden Sie auf Polizei.news. Bevor Sie Ihre Kontaktdaten öffentlich herausgeben, sollten Sie also genau überlegen, wie Sie am besten vorgehen.
Die Suche nach dem geliebten Mitbewohner
Wer seinen Hund oder seine Katze vermisst, setzt alle Hebel in Bewegung, um das Tier wohlbehalten zurückzubekommen. Zunächst lohnt sich die Nachfrage bei Tierheimen in der Umgebung, vielleicht warten die Vierbeiner hier bereist sehnsüchtig auf die Besitzer. Sinnvoll ist auch die Nachfrage auf Polizeistationen oder in Fundbüros. Auch bei Tierärzten oder Tierkliniken lohnt sich die Suche. TASSO stellt eigene Suchhelfer bereit, die Tierhalter ehrenamtlich bei der Suche nach dem geliebten Haustier unterstützen.
Die Suche sollte dort beginnen, wo das Tier entlaufen ist. Die Experten von TASSO raten, ein vom Halter getragenes Kleidungsstück einzusetzen. Mit einer sogenannten Heimwärtsschleppe soll das Tier nach Hause gelockt werden. Das Kleidungsstück wird an ein Seil gebunden und über alle Wege, die zum Ziel führen gezogen. Auch Bäume und Büsche sollten mit der Kleidung berührt werden. Der Hund sollte nun möglichst über diese Fährte Herrchen oder Frauchen wiederfinden. Auf dem Portal Polizei.news finden Sie Berichte von erfolgreich geretteten Tieren. Vielleicht gibt es hier wichtige Anregungen, wie Sie Ihr Tier schnell wiederfinden und in die Arme schliessen können.
Wichtige Meldungen bei Polizei.news
Nicht nur bei einem verlorenen Tier bietet Polizei.news beste Unterstützung: Wenn Sie wissen möchten, was aktuell in Ihrem Kanton passiert, ist das Portal Polizei.news eine ausgezeichnete Anlaufstelle. Egal ob Sie eine längere Autofahrt planen und sich über die Verkehrsmeldungen informieren möchten, oder sich für Meldungen aus den Nachbarländern Deutschland, Liechtenstein und Österreich interessieren – bei Polizei.news sind Sie richtig!
Titelbild: Mikadun – shutterstock.com