Tierpark Bern freut sich über Luchs-Neulinge
VON belmedia Redaktion News Zoo
Ein neues Luchspaar ist Anfang Februar 2023 im Tierpark Bern angekommen. Nachkommen dieses genetisch sehr wertvollen Zuchtpaares des Eurasischen Luchses sollen zukünftig auch ausgewildert werden.
Die beiden Luchse kommen aus Tschechien, das Weibchen kommt aus dem Zoo Ostrava und das Männchen aus dem Zoo Jihlava. Die beiden sind erfahrene Eltern und der Tierpark hofft auf zahlreichen Nachwuchs.
Ziel ist es, zukünftige Jungtiere, welche strenge Kriterien betreffend Gesundheit, Charakter u.v.a. erfüllen, in Zusammenarbeit mit der Interessensgemeinschaft „Linking Lynx“ in eine Angewöhnungsanlage nahe eines geplanten Auswilderungsortes in Deutschland abzugeben. Von da aus sollen die Jungtiere dann später in die freie Wildbahn entlassen werden.
Für die Luchshaltung im Tierpark Bern heisst das, dass die Tiere in Zukunft während der Jungenaufzucht möglichst ohne Einfluss von Menschen gehalten werden sollen. Aus diesem Grund wurde die Einsicht in die Anlage entlang des Hangweges im Rahmen der Anlagesanierung mit einer Hecke bis auf wenige Einblicke/Fenster „zugepflanzt“ und das Management entsprechend angepasst. Zudem wurde die Anlage generell aufgewertet und mit weiteren Komfortplätzen ausgestattet.
- KUSCHELIG UND NACHHALTIG: weicher Luchs in sitzender Pose, aus Plüsch in Premium-Qualität; umweltfreundlich produziert durch Verwendung von Füllmaterial aus recycelter Füllwatte.
- GEPRÜFTE SICHERHEIT: perfekt geeignet für Kinder ab 3 Jahren, akkreditierte Test-Institute bestätigen die Sicherheit des Produkts und die Konformität mit allen gültigen EU-Spielwaren-Richtlinien
- PFLEGELEICHT: waschbar bei 30 Grad im Wollwaschgang, schonend schleudern (max. 600 Umdrehungen), an der Luft trocknen, nicht in den Trockner geben
- AUSGEZEICHNET: der unabhängige Arbeitsausschuss Kinderspiel + Spielzeug e.V. hat diesem Kuscheltier die begehrte Auszeichnung "spiel gut" verliehen.
- ORIGINAL Teddy Hermann Plüschtier: Seit 1912 steht das Familienunternehmen Teddy Hermann für hochwertige Kuscheltiere, liebevolles Design und beste Verarbeitung
- LEBENSECHT: Der knuffige Luchs begeistert durch seine hochwertige Verarbeitung! Lebensecht und flauschig weich! Ideal zum Spielen, Sammeln, als Geschenk oder zur Dekoration!
- BEEINDRUCKENDE QUALITÄT: Naturgetreues Design - Erstklassige Verarbeitung - Geprüfte Sicherheit - Obermaterial überwiegend aus hochwertiger Acryl-Faser
- NACHHALTIG: Zu 100 % recyceltes Füllmaterial
- MAßE: Länge 21 cm (ohne Schwanz) bzw. 27 cm (mit Schwanz), Breite 15 cm, Höhe 22 cm
- UNI-TOYS QUALITÄT: Seit 1991 steht die Marke Uni-Toys für Plüschtiere von herausragender Qualität. Besuchen Sie den Uni-Toys Store auf Amazon, um die gesamte Vielfalt von Uni-Toys zu entdecken!
- Naturgetreue Gestaltung, Augen und Nase aus Kunststoff
- Maße circa: Länge 20 cm, Höhe 26 cm, Breite 14 cm, Gewicht: 161 g
- Waschbar bei 30°C, Handwäsche empfohlen
- Achtung: Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet
In europäischen Zoos und Tierparks leben über 370 Individuen des Eurasischen Luchses. Die in der Schweiz stark gefährdete Art ist in einem internationalen Erhaltungszuchtprogramm (EEP: EAZA Ex-situ Programm), um eine gesunde, vielfältige und lebensfähigen Population zu bewahren. Seit März 2022 wird das Zuchtbuch für den Eurasischen Luchs im Tierpark Bern geführt.
Zuchtbuchführerin und Kuratorin Dina Gebhardt ist auch Teil der Interessensgemeinschaft „Linking Lynx“. Bei „Linking Lynx“ geht es um die Verbindung und Stabilisierung einer genetisch lebensfähigen Luchspopulation von den Karpaten bis in den Jura und in die Westalpen. Dabei werden genetisch wichtige Tiere gezüchtet (unter anderem auch in Zoos) und gezielt ausgesetzt, um entweder bestehende Population in ihrer genetischen Vielfalt zu stärken oder zum Aufbau von neuen Populationen. „Linking Lynx“ hat strenge Anforderungen ausgearbeitet, welche Zooanlagen sich für die Zucht solcher Jungluchse eignen. Die Luchsanlage des Tierpark Bern ist eine der wenigen Anlagen, die alle Anforderungen erfüllt: Sie ist nur von einer Seite her von Besuchern einsehbar und hat eine naturnahe Bepflanzung mit viel Deckung.
Ein weiteres Projekt, welches im Tierpark Bern Form annimmt, ist die Zusammenarbeit mit der Stiftung KORA (Raubtierökologie und Wildtiermanagement). Ziel dieses Projektes wird sein, dass der Tierpark mithilft, wildlebende Eurasische Luchse zur Stärkung und Genauffrischung lokaler und isolierter Population umzusiedeln. Diese Art von Massnahmen sind notwendig, um wichtige Populationen miteinander zu verbinden und so die bestehenden Luchsvorkommen besser zu vernetzen.
Quelle: Tierpark Bern
Bildquelle: Tierpark Bern